In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich einen effektiven Bodengrund für ein gesundes und stabiles Aquascape gestalte. Mit diesen Tipps unterstütze ich dich dabei, ein Aquascape zu gestalten, das nicht nur visuell beeindruckt, sondern aus ökologischer Sicht langfristig stabil bleibt – mit üppigem Pflanzenwachstum und stabilen Wasserwerten ohne Algenprobleme.
Der perfekte Bodengrundaufbau fürs Aquascape
Beim Bodengrundaufbau für ein langfristig erfolgreiches und stabil laufendes Aquascape ist es wichtig drei wesentliche Punkte zu beachten:
- Von grob zu fein.
- Von flach zu hoch.
- Additive - sinnvolle Ergänzung, aber kein Muss
Von grob zu fein
Als unterste Schicht, insbesondere bei höheren Aufbauten, verwende ich stets eine möglichst poröse Lavagesteinsschicht, wie z.B. das Greenscaping Dark Mountain Substrat *. Diese grobe, verkeilende Struktur bietet nicht nur eine stabile Grundlage, um das Hardscape sicher und effektiv auszurichten, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Durchflutung des Bodengrundes. Die Porosität des Materials verhindert, dass sich der Bodengrund im Laufe der Zeit verdichtet und keine ausreichende Wasserzirkulation mehr möglich ist – ein essenzieller Faktor für das Ansiedeln nützlicher Bakterien. Diese Durchflutung verhindert Fäulnisbildung und gewährleistet den idealen Nährstoffaustausch in den unteren Schichten. Zudem bieten die Lavasteine den nützlichen Bakterien eine große Oberfläche zur Ansiedlung. Wenn du jedoch nur eine flache Bodenschicht oder eine dünne Sandschicht planst, kannst du auf diese grobe Gesteinsschicht verzichten. Bei Bodengrundaufbauten von mehr als drei Zentimetern und besonders bei höheren Strukturen ist sie jedoch unverzichtbar, da sie eine stabile Basis bildet und den Bodengrund langfristig in Form hält. Dies ist entscheidend, um eine gesunde, gut durchflutete Umgebung für die nützlichen Bakterien sicherzustellen, die eine wesentliche Rolle im biologischen Gleichgewicht des Aquariums spielen.
"Ein durchdachter Bodengrundaufbau für ein länger funktionierendes, gesundes Aquascape ist das A und O. Besonders wichtig ist dabei die Verwendung von porösem Lavabruch bei höheren Aufbauten unter dem eigentlichen Soi Boden, um eine zu starke Verdichtung zu vermeiden."
Auf dieser groben Unterbodenkonstruktionsschicht folgt dann der eigentliche Bodengrund, welcher für eure Pflanzen und deren Nährstoffversorgung wichtig ist, der sogenannte Soil Boden. Ein Soil-Bodengrund ist eine spezielle Art von Substrat, die spezifisch für Aquascaping und den Pflanzenanbau in Aquarien entwickelt wurde. Er besteht hauptsächlich aus gebrannten und sterilisierten Erden und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus, die ihn für Aquascapes besonders wertvoll machen:
- Nährstoffreichtum: Soil-Bodengründe sind reich an essentiellen Nährstoffen, die für das Pflanzenwachstum im Aquarium notwendig sind. Dies stellt sicher, dass Pflanzen von Anfang an gut versorgt sind und ein gesundes Wachstum fördert.
- pH-Wert Pufferung: Soil hat die Fähigkeit, den pH-Wert des Wassers zu senken und zu stabilisieren. Dies schafft eine günstigere Umgebung für viele Aquarienpflanzen und Tiere, die sich in weicherem Wasser wohlfühlen.
- Poröse Struktur: Die Struktur von Soil fördert das Wurzelwachstum von Pflanzen. Es ermöglicht auch eine gute Durchlüftung, wodurch anaerobe Zonen verhindert werden, die schädliche Gasansammlungen verursachen können.
- Natürliche Optik: Neben seinen praktischen Vorteilen bietet Soil auch eine ästhetische Komponente. Sein dunkler Farbton verleiht dem Aquarium ein natürliches Erscheinungsbild und lässt die Farben der Pflanzen und Fische intensiver erscheinen.
- Langzeitlösung: Einmal eingerichtet, kann ein Soil-Bodengrund über einen längeren Zeitraum hinweg Nährstoffe an die Pflanzen abgeben, ohne dass sofort eine Düngung notwendig wird.
- Unterstützung des biologischen Gleichgewichts: Die Mikroporen im Soil fördern das Wachstum von nützlichen Bakterien, die wiederum helfen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten.
Soil-Bodengrund ist besonders für Aquascaper, die ein natürliches, gesundes Pflanzenwachstum anstreben, eine ausgezeichnete Wahl. Er bietet eine optimale Grundlage für das Wurzeln der Pflanzen und trägt zur Stabilität des gesamten Ökosystems bei. Ich verwende hierfür sehr gerne den GlasGarten Environment Aquarium Soil *. Bei Soil gibt es in der Regel zwei verschiedene Körnungen: den "normalen" und den "Powder Soil". Wie bereits erwähnt, starte ich immer mit dem groben Soil und verwende den feinen lediglich als abschließende Deckschicht. Der Powder Soil schließt den Bodengrund ab und schützt ihn vor dem Eindringen von Futterresten, abgestorbenen Pflanzenmaterialien und Ausscheidungen. Außerdem sorgt die feine Körnung für eine optische Vergrößerung des Raumes: Je kleiner die Partikel, desto mehr entsteht der Eindruck von Tiefe und Weite im Aquarium. Dieser Effekt erstreckt sich nicht nur auf den Bodengrund, sondern auch auf das gesamte Layout und die Tiere im Becken.
Massiver Hardscape Aufbau im Aquascape
"Für dieses Aquascape entschied ich mich für einen seit jeher für mich und meine Scapes bewährten Aufbau des Bodengrundes, nur diesmal in einer doch recht extremeren Ausführung nach hinten hoch hinaus."
Da der Bodengrund im vorderen Bereich des Aquariums flach bleibt und sich daher nicht so stark verdichten kann, verzichte ich an der Frontscheibe auf grobes Lavagestein, das optisch störend wirken könnte, und beginne direkt mit dem Soil. Vorne an die Glasscheibe gebe ich eine dünne Schicht des normalen Soils, um den späteren Bodendeckern von Anfang an die nötigen Nährstoffe zu bieten. Für den Hauptteil des Bodens starte ich mit dem groben Soil und schließe dann mit der feinen Schicht Powder Soil ab. Diese obere Schicht gibt den Wurzeln der Pflanzen, besonders den feinen Bodendeckern, zusätzlichen Halt und verhindert, dass organische Abfälle zu schnell in den Bodengrund eindringen. Der Powder Soil wirkt wie eine Versiegelung, die den Bodengrund schützt, ohne die wichtige Zirkulation von Wasser und Nährstoffen zu beeinträchtigen.
Von flach zu hoch
Ein wesentlicher Aspekt bzw. ein Hauptziel beim Aquascaping ist es, ein Gefühl der Tiefe innerhalb des begrenzten Raums mit deinem Layout zu erschaffen. Wir möchten, dass das Aquarium größer und tiefer erscheint, als es tatsächlich ist. Dies erreichen wir nicht nur über nach hinten hin immer kleiner werdende Elemente des Hardscapes und der Pflanzen, um eine Illusion der Tiefe und der Ferne zu erzeugen, sondern ganz einfach, indem wir eine gewisse Aufschüttung mit unserem Bodengrundaufbau nach hinten hin erstellen. Beim Platzieren des Bodens im Aquarium solltest du somit vorne immer eine relativ dünne Schicht und hinten eine deutlich höhere Schicht anlegen. Dies hilft dabei, mehr Tiefenwirkung im Aquarium zu erzeugen. So wird dem Betrachter suggeriert, er stünde vor einer weiter entfernten Landschaft, welche in der Ferne immer kleiner wird. Hardscape Aufbauten wirken somit gemeinsam mit dem nach hinten zumindest immer ein wenig ansteigenden Bodengrund weiter entfernter bis hin zu deutlich spektakulärer als wenn ihr alles auf einer Ebene platziert.
Additive - sinnvolle Ergänzung, aber kein Muss
Bodengrundzusätze dienen als Basis und kommen direkt auf die Glasscheibe des Aquariums. Diese sind optional und nicht zwingend, aber tragen mit den in ihnen enthaltenen Substanzen und nützlichen Bakterien weitaus schneller zu einem funktionierenden und gut laufendem Ökosystems bei, als wenn sich die in Ihnen enthaltenen Stoffe und nützlichen Bakterien erst von selbst nach und nach in eurem Bodengrund ansiedeln und entwickeln müssen.
Bodengrundzusätze für einen effektiven Bodengrund im Aquascape von Anfang an
Die von mir verwendeten Bodengrundzusätze sind:
- Bacter AE *: Ich nutze dieses Produkt seit Jahren. Es fördert den Biofilm im Aquarium, der eine wichtige Rolle im Aquascape spielt. Es enthält Mikroorganismen, Aminosäuren und Enzyme.
- Bacter 100 *: Enthält über 100 verschiedene Arten von nützlichen Bakterien, die helfen, das biologische Gleichgewicht im Aquascape herzustellen und zu erhalten. Diese Mikroorganismen fördern den Abbau von organischem Material und die Nährstoffverfügbarkeit.
- Clear Super *: Ein feines Pulver, das aus speziellen Kohlenstoffstoffen besteht und das Wachstum nützlicher Bakterien im Bodengrund anregt. Es trägt dazu bei, das Wasser klar zu halten und schädliche Stoffe abzubauen.
- ADA Tourmaline BC *: Dieser Zusatz enthält pulverisiertes Turmalin, ein Mineral, das negative Ionen freisetzt und das Wachstum der Pflanzenwurzeln stimuliert. Tourmaline BC fördert die Zirkulation von Nährstoffen im Bodengrund und unterstützt die Aktivität nützlicher Mikroorganismen. Es verbessert zudem die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und trägt zur Stabilisierung der Wasserqualität bei.
In dem nachfolgenden Video erhältst du nochmals alle wichtigen Infos zum Thema Bodengrundaufbau im Aquascape:
Links mit * sind Affiliate-Links.