• Startseite
  • /
  • Blog
  • /
  • Richtige Haltung und Vermehrung von Neocaridina Zwerggarnelen im Aquarium

Richtige Haltung und Vermehrung von Neocaridina Zwerggarnelen im Aquarium

27/06/2025

Einführung in die faszinierende Welt der Neocaridina

Wir alle möchten ein lebendiges, pflegeleichtes und dennoch optisch eindrucksvolles Aquarium betreiben. Neocaridina davidi, gemeinhin als Kirsch‑ oder Rückenstrichgarnelen bekannt, erfüllen genau diese Wünsche. Dank ihres farbenfrohen Erscheinungsbilds – von feurigem Rot über leuchtendes Gelb bis hin zu edlem Blau – avancieren sie zum Blickfang in jedem Becken. Gleichzeitig sind sie äußerst anpassungsfähig und stellen verhältnismäßig geringe Ansprüche an Wasserparameter, sodass auch Einsteiger rasch Erfolgserlebnisse erzielen.

Neocaridina Zwerggarnele

Optimale Wasserparameter für gesunde Garnelen

Eine stabile Wasserchemie bildet die Grundlage jeder erfolgreichen Garnelenhaltung. Neocaridina sind tolerant, entwickeln jedoch ihre intensivsten Farben und höchste Fortpflanzungsrate unter den folgenden Bedingungen:

ParameterIdealer Bereich
Temperatur20 – 26 °C
pH‑Wert6,5 – 7,5
Gesamthärte (GH)6 – 10 °dH
Karbonathärte (KH)2 – 6 °dH
Nitrat (NO₃)< 25 mg/l
TDS150 – 250 ppm

Diese Werte schaffen ein Milieu, in dem sich die Krebstiere vital entwickeln und häufig häuten – ein essenzieller Prozess für Wachstum und Farbentwicklung. Durch wöchentliche Teilwasserwechsel von circa 15 % halten wir Schadstoffe niedrig und beugen Stress vor. Besonders Nitrat sollte unter 25 mg/l bleiben, um Häutungsprobleme zu vermeiden. 

Aquariengröße und grundlegende Einrichtung

Bereits ein Nano‑Becken ab 20 Litern reicht aus, um eine stabile Garnelenpopulation aufzubauen. Wir empfehlen jedoch 30 – 60 Liter, da größeres Wasservolumen Temperaturschwankungen dämpft und die biologische Stabilität erhöht. Ein abgedunkelter Hintergrund, feinkörniger dunkler Sand und reichlich Bepflanzung setzen die Tiere perfekt in Szene.

Substrat

Ein neutrales bis leicht aktives Bodensubstrat mit Korngröße 0,5 – 1 mm verhindert Verletzungen der feinen Schreitbeine und ermöglicht Pflanzenwurzeln maximalen Halt.

Hardscape

Wurzeln von Moorkien, Finger‑Wood oder Spinnenholz setzen natürliche Akzente, während Lavastein mikrofeine Strukturen bietet, in denen sich Biofilm bildet – die Hauptnahrungsquelle für Junggarnelen.

Pflanzenauswahl für ideale Rückzugsorte

Eine dichte Vegetation steigert nicht nur die Wasserqualität durch Nährstoffaufnahme, sie bietet auch Schutz vor neugierigen Augen möglicher Mitbewohner. Besonders bewährt haben sich:

  • Moose wie Taxiphyllum barbieri (Javamoos)

  • Farnarten à la Microsorum pteropus

  • Bucephalandra‑Bereiche für strukturreiche Aufsitzerpflanzen

  • Schwimmpflanzen (z. B. Salvinia natans) zur Lichtdämpfung

Durch das Einbringen von Seemandelbaum‑Blättern oder Erlenzapfen reichern wir das Wasser mit Huminstoffen an, die das Immunsystem stärken und ein leicht saures Milieu erzeugen.

Filtration und Technik

Ein luftbetriebener Schwammfilter verbindet hohe Sauerstoffzufuhr mit garnelensicherer Saugfläche. Alternativ verwenden wir einen kleinen Hang‑On‑Back‑Filter, dessen Ansaugrohr mittels Filterwatte oder Edelstahl‑Garnelenschutz abgedeckt wird. Eine dezente LED‑Beleuchtung (6 – 8 Stunden täglich) fördert Pflanzenwuchs, ohne übermäßige Algenblüten zu riskieren.

Heizung ja oder nein?

In gut temperierten Wohnräumen genügt häufig Raumtemperatur. Sinken die Werte regelmäßig unter 20 °C, installieren wir einen Regelheizer mit 25 Watt Leistung, um konstante Bedingungen sicherzustellen.

Ausgewogene Ernährung: Mehr als nur Futtertabletten

Obwohl Neocaridina Zwerggarnelen als Aufwuchsfresser gelten, decken wir ihren Bedarf an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien durch ein breit gefächertes Fütterungskonzept:

  1. Laubblätter wie getrocknete Walnuss‑ oder Brennnesselblätter (dauerhaft verfügbar)

  2. Spezielles Garnelen‑Granulat (2‑mal wöchentlich)

  3. Protein‑Snacks – z. B. Artemia‑ oder Krill‑Sticks (1‑mal wöchentlich)

  4. Gemüsechips aus Zucchini, Spinat oder Süßkartoffel (abwechselnd)

Wir achten darauf, nur so viel zu füttern, wie die Tiere in zwei Stunden aufnehmen. Überfütterung fördert Nitrat und kann das empfindliche Mikroklima destabilisieren.

Gezielte Vermehrung und Farbselektion

Unter optimalen Bedingungen tragen weibliche Tiere alle 4 – 6 Wochen bis zu 40 Eier unter ihrem Hinterleib. Nach 21 – 28 Tagen entlassen sie fertig entwickelte Juvenile. Für eine kontrollierte Zucht empfehlen wir:

  • Artenbecken pro Farbmorph, um ungewollte Kreuzungen zu vermeiden

  • Selektion farbintensiver Tiere alle 2 – 3 Monate

  • Aufzuchtboxen für besonders wertvollen Nachwuchs

Beim Sortieren wählen wir Garnelen mit durchgehend kräftiger Körperfarbe und klar abgesetzter Rückenstrich‑Linie. Blasse oder gemusterte Individuen siedeln wir in das Gesellschaftsbecken um, wo sie weiterhin nützliche Algen‑ und Aufwuchsentferner bleiben.

Gesellschaftsbecken: Harmonie durch clevere Partnerwahl

In einem gemeinschaftlichen Aquarium entscheiden wir uns für klein bleibende, friedliche Fische, die das Garnelenrevier respektieren:

  • Boraras brigittae (Chili‑Rasbora)

  • Hyphessobrycon amandae (Amanda‑Zwergsalmler)

  • Otocinclus affinis (Ohrgitter‑Harnischwels)

Auf Räuber wie Kampffisch, Zwergkrebse, Fadenfische oder größere Salmler verzichten wir, da sie Garnelen jagen oder Jungtiere erbeuten könnten. Schneckenarten wie Neritina oder Clithon ergänzen das Ökosystem, indem sie Algenflächen sauber halten, ohne in Nahrungskonkurrenz zu treten.

Neocaridinas

Vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen

Stabile Wasserwerte

Plötzliche pH‑Schwankungen oder ein sprunghafter Leitwertanstieg zählen zu den häufigsten Stressauslösern. Wir nutzen daher Osmosewasser, das wir mit speziellen Mineralsalzen auf Zielwerte aufsalzen.

Quarantäne neuer Bewohner

Alle neu erworbenen Garnelen, Pflanzen oder Dekorationsobjekte bleiben mindestens 2 Wochen in einem separaten Quarantänebecken. So verhindern wir das Einschleppen von Parasiten wie Vorticella oder Planarien.

Regelmäßige Kontrolle

Ein wöchentlicher Wassertest auf Ammonium, Nitrit und Nitrat verschafft uns Gewissheit über die biologische Stabilität. Sichtbare Häutungsreste, fehlende Gliedmaßen oder weiße Beläge deuten auf Handlungsbedarf hin.

Häufige Fehler und wie wir sie vermeiden

FehlerAuswirkungenLösung
ÜberfütterungNitratspitzen, BakterienblütePortionen reduzieren, Bodengrund absaugen
Ungefilterte direkte SonneneinstrahlungTemperatur‑ und AlgenproblemeBecken beschatten, Lichtdauer anpassen
Schnelle Wasserwechsel > 30 %Osmotischer SchockKleinere Wechsel, Wasser vorher angleichen
Kupferhaltige MedikamenteVergiftungsgefahrBesatz in Quarantäne behandeln oder kupferfreie Präparate nutzen

Enter your text here...

Langfristige Erfolgstipps

  1. Kontinuität schlägt Perfektion – kleine regelmäßige Pflegemaßnahmen sichern Stabilität.

  2. Vielfalt an Naturfutter unterstützt die Mikrobiologie und optimiert die Farbausprägung.

  3. Geduld bei der Zucht: Hochwertige Stämme entstehen erst durch beharrliche Selektion über mehrere Generationen.

Fazit

Mit der richtigen Kombination aus stabilen Wasserwerten, durchdachter Beckeneinrichtung und ausgewogener Ernährung entwickeln sich Neocaridina Zwerggarnelen zu einem farblichen Highlight, das jedes Aquarium bereichert. Wir fördern nicht nur ihre Vitalität, sondern erleben hautnah die faszinierenden Abläufe von Fortpflanzung und Farbselektion. Wer diese Grundprinzipien beherzigt, darf sich auf eine langlebige, wachsende und rundum gesunde Garnelenpopulation freuen.


Schlagwörter

Garnelen, Neocaridina, Neocaridina Zwerggarnelen, Zwerggarnelen


Das könnte dir auch gefallen...

Tauche ein in die Welt des Aquascapings: Abonniere meinen Newsletter und lass dich von den neuesten Trends und Tipps direkt in deinem Posteingang inspirieren!

Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Meine E-Mails enthalten neben hilfreichen & kostenlosen Tipps und Inhalten auch Informationen zu Produkten, Angeboten, Aktionen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung erhältst du unter Datenschutz.