• Startseite
  • /
  • Blog
  • /
  • CO2-Anlage fürs Aquarium: Sinnvoll oder nicht? Der ultimative Ratgeber

CO2-Anlage fürs Aquarium: Sinnvoll oder nicht? Der ultimative Ratgeber

31/03/2025

Brauche ich wirklich eine CO2-Anlage für mein Aquarium, oder geht es auch ohne? Vielleicht fragst du dich genau jetzt, ob die Anschaffung sinnvoll ist, und bist auf der Suche nach verständlichen, praxisnahen Antworten. In diesem Ratgeber erkläre ich dir alles rund um das Thema CO2 Anlagen fürs Aquarium – und helfe dir dabei, eine für dich passende Entscheidung zu treffen.

Pflanzen benötigen CO2 für ihr Wachstum unter Wasser

Pflanzen benötigen CO2 für ihr Wachstum unter Wasser

Warum brauchen Aquarienpflanzen überhaupt CO2?

Jede Pflanze, egal ob an Land oder unter Wasser, benötigt Kohlenstoffdioxid (CO2) für die Photosynthese. Das CO2 ist essenziell für gesundes Wachstum und kräftige Farben deiner Aquarienpflanzen. Ohne ausreichend CO2 wachsen Pflanzen oft langsamer, schwächer und zeigen Mangelerscheinungen wie gelbe Blätter.

Was passiert bei CO2-Mangel im Aquarium?

Ein CO2-Mangel zeigt sich durch:

  • Geringes Pflanzenwachstum
  • Blasse oder gelbe Blätter
  • Algenwachstum
  • Verkümmerung der Pflanzen

Pflanzen im Aquarium verbrauchen bei aktiver Beleuchtung CO2, weshalb eine regelmäßige Zufuhr sinnvoll ist.

Vorteile einer CO2-Anlage auf einen Blick

  • Optimiertes Pflanzenwachstum: Kräftige, dichte und farbenprächtige Pflanzen
  • Algenreduktion: Gesunde Pflanzen verdrängen Algen effektiv
  • Verbesserung der Wasserqualität: Stabilisiert den pH-Wert und unterstützt die Wasserchemie
  • Attraktive Aquascapes: Ermöglicht kreative, anspruchsvolle Layouts mit anspruchsvolleren Pflanzenarten
CO2 Zufuhr für jedes Aquascape

CO2 Zufuhr für jedes Aquascape

Welche Aquarien brauchen unbedingt CO2?

Nicht jedes Aquarium benötigt zwingend eine CO2-Anlage, doch bestimmte Setups profitieren jedoch besonders stark davon:

  • Aquascaping-Becken: Hoher Pflanzenanteil und anspruchsvolle Pflanzen
  • Pflanzenlastige Aquarien: Viele Nährstoff-hungrige Pflanzen konkurrieren um begrenztes natürliches CO2
  • Hightech-Aquarien: Starkes Licht, anspruchsvolle Pflanzen und schneller Nährstoffverbrauch

Dagegen kommen einfache, wenig bepflanzte Aquarien mit genügsameren Pflanzenarten oft ohne zusätzliche CO2-Zufuhr aus. Wobei meiner Meinung nach freuen sich alle auch noch so anspruchslosen Pflanzen über den zusätzlichen Nährstoff und danken es dir mit einer gesteigerten Vitalität und gesünderem Wachstum.

Mehr Informationen zur optimalen CO2-Düngung findest du in meinem detaillierten Artikel: CO2-Düngung im Aquarium

Aquascapes profitieren von einer regelmäßigen CO2 Zufuhr

Aquascapes profitieren von einer regelmäßigen CO2 Zufuhr

Welche CO2-Systeme gibt es und wie funktionieren sie?

1. Bio-CO2-Anlagen

Bio-CO2-Systeme erzeugen CO2 durch die natürliche Gärung von Zucker und Hefe.

  • Vorteile: sehr günstig und jederzeit selber herzustellen
  • Nachteile: unregelmäßige CO2-Produktion, einmal in Gang gesetzt, lässt sich die Gärung nicht mehr stoppen, nicht geeignet für große Becken, zu wenig Druck um Inline Diffusoren damit zu betreiben, keine elektrische Nachtabschaltung möglich

2. Druckgas-CO2-Anlagen

Diese Systeme arbeiten mit CO2-Flaschen unter hohem Druck, der gezielt ins Aquarium geleitet wird.

  • Vorteile: gleichmäßige und präzise Dosierung über Feinnadelventil und Druckminderer, jeder Diffusortyp lässt sich hiermit problemlos betreiben, Nachtabschaltung möglich
  • Nachteile: höhere Anschaffungskosten, abhängig von Fachbetrieben bei der Wiederbefüllung der Flasche, Druckgasflaschen dürfen nur bis zum Ablauf Ihres TÜV-Datums wieder befüllt werden

3. Chemische CO2-Anlagen

Chemische CO2-Systeme erzeugen CO2 durch die chemische Reaktion zweier Substanzen (z.B. Zitronensäure und Natron). Sie sind relativ einfach und sicher in der Anwendung und kombinieren die Vorteile der Bio- sowie der Druckgasanlagen in einem System.

  • Vorteile: flexibel und unabhängig von Fachbetrieben, da man selbst jederzeit die Füllung erneuern kann, gleichmäßige und präzise Dosierung über Feinnadelventil und Druckminderer, jeder Diffusortyp lässt sich hiermit betreiben, elektrische Nachtabschaltung möglich, kein auslaufendes TÜV Datum.
  • Nachteile: regelmäßiger Austausch der Chemikalien erforderlich, erfordert etwas Übung

4. Flüssiges CO2 (Flüssigcarbon)

Produkte, die als „Flüssig-CO2“ oder „Flüssigcarbon“ bezeichnet werden, enthalten meist Glutaraldehyd. Dieses Mittel ist kein echtes CO2, sondern liefert nur in geringem Umfang Kohlenstoff für Pflanzen. Die Wirkung auf Pflanzenwachstum und Algenreduktion ist begrenzt und teilweise umstritten. Überdosierung kann zudem für Fische und Wirbellose schädlich sein. Flüssigcarbon eignet sich deshalb höchstens als ergänzende Maßnahme, nicht aber als Ersatz für echtes CO2.

Was brauche ich für eine CO2-Anlage?

  • CO2-Flasche (Einweg oder Mehrweg): Enthält das Kohlendioxid, das ins Aquarium geleitet wird.

  • Druckminderer: Reguliert den hohen Druck aus der Flasche auf einen niedrigeren, konstanten Druck (Arbeitsdruck) zur Dosierung.

  • CO2-Diffusor oder Reaktor: Verteilt das CO2 effektiv im Wasser, entweder durch feine Bläschen oder Auflösung in einem Reaktor.

  • Rückschlagventil und CO2-Schlauch: Verhindert, dass Wasser aus dem Aquarium zurück in die CO2-Anlage fließt; der diffusionsdichte Schlauch transportiert das CO2 sicher.

  • Blasenzähler: Ermöglicht die schnelle und genaue Einstellung und Kontrolle der zugeführten CO2-Menge.

  • CO2-Dauertest: Zeigt dauerhaft den aktuellen CO2-Gehalt im Aquarium an.

Einfache Anleitung zur passenden CO2-Dosierung

Ein optimaler CO2-Wert liegt zwischen 20 und 30 mg/l. (Beachte hierbei mögliche Bedürfnisse empfindlicher Tiere!) So misst du ihn richtig:

  • Installiere einen CO2-Dauertest im Aquarium
  • Beobachte die Farbe der Indikatorlösung: grün = ideal, blau = zu wenig, gelb = zu viel
  • Passe deine Anlage entsprechend an (mit Blasenzähler regulieren)

Beginne immer vorsichtig und erhöhe langsam, um den idealen Wert zu finden.

Tipps und Tricks zur CO2-Anlage

  • Prüfe regelmäßig alle Verbindungen und Schläuche auf Dichtigkeit.
  • Stelle deine Anlage nachts mit einem Magnetventil ab, da Pflanzen nachts kein CO2 aufnehmen (spart Geld und deine Tiere dank dir den höheren Sauerstoffgehalt im Wasser). Am besten bringst du das CO2 bereits 30min vor Sonnenaufgang in dein Becken ein und schaltest es 30min vor Sonnenuntergang wieder ab. So stellst du sicher, dass seine Pflanzen zu Beginn der Beleuchtungsphase bereits ausreichend CO2 für ihre Photosynthese zur Verfügung haben und bringst nicht mehr CO2 ins Wasser ein als nötig.
  • Reinige Diffusoren deine Glasdiffusoren regelmäßig, um die optimale CO2-Auflösung sicherzustellen. Hierzu nutze ich eine Chlorbleiche in einem Glas, in welches der laufende! CO2-Diffusor eingehängt wird. Nach dem Chlorbad den weiter nlaufenden Diffusor unbedingt mehrfach ausspülen und in frische Wasserbäder tauchen, um sicherzustellen keine gefährlichen Chlorrückstände ins Aquarium mit einzubringen.
  • Kontrolliere die CO2-Zufuhr regelmäßig, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema CO2 im Aquarium (FAQ)

Wie erkenne ich eine CO2-Überdosierung?
Typische Anzeichen sind schnelle Atmung oder Luftschnappen bei Fischen an der Oberfläche. Sofort die CO2-Zufuhr reduzieren. Pflanzen wäre eine zu hohe CO2-Konzentration übrigens egal, irgendwann können diese einfach nichts mehr aufnehmen und verwerten.

Brauche ich CO2, wenn ich nur einfache Pflanzen habe?
Einfache Pflanzen wachsen auch ohne zusätzliche CO2-Versorgung, profitieren aber trotzdem von einer leichten CO2-Zugabe.

Wie oft muss ich die CO2-Flasche wieder befüllen?
Die Wechselintervalle hängen stark von der Flaschen- und Beckengröße sowie der Dosierung ab, typischerweise alle paar Monate bis zu ein Jahr.

Fazit: Ist eine CO2-Anlage wirklich sinnvoll?

Eine CO2-Anlage ist absolut sinnvoll, wenn du Wert auf gesundes, kräftiges Pflanzenwachstum legst und Algen langfristig vorbeugen willst. Besonders pflanzenlastige Aquarien und Aquascapes profitieren enorm. Um als Einsteiger erste Erfahrungen zu sammeln, könnten einfache Bio-Systeme ausreichen, wobei weniger Arbeit und optimale Ergebnisse mit einer professionellen Druckgas-Anlage erzielt werden.

Links mit * sind Affiliate-Links.


Schlagwörter

bio co2, Chemische Co2 Anlage, CO2, CO2 Anlage Aquarium, CO2 im Aquascape


Das könnte dir auch gefallen...

Tauche ein in die Welt des Aquascapings: Abonniere meinen Newsletter und lass dich von den neuesten Trends und Tipps direkt in deinem Posteingang inspirieren!

Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Meine E-Mails enthalten neben hilfreichen & kostenlosen Tipps und Inhalten auch Informationen zu Produkten, Angeboten, Aktionen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung erhältst du unter Datenschutz.